Kennt sich irgendwer mit der Plarisierung von Peco-Electrofrog-Weichen aus?
|
|
Xango |
Geschrieben am 15-04-2012 20:17
|
![]() Newbie ![]() Beiträge: 6 Registriert am: 15.04.12 |
Ich grüble gerade über einer Peco 0e Weiche mit leitender Zunge "Electrofrog"![]() "Bei der Verdrahtung einer Weiche mit leitendem Herzstück wird der Strom grundsätzlich immer an das Herzstück einer jeden Weiche geführt." Mit Tillig Elite-Material kenne ich mich inzwischen gut aus. Hier muss ich aber völlig umdenken. |
|
|
Klaus-Peter |
Geschrieben am 15-04-2012 20:18
|
![]() Admin ![]() Beiträge: 6 Registriert am: 14.04.12 |
Kannst du dein Problem noch etwas genauer beschreiben. Grundsätzlich wird mit der Weichenzungenlage (Weichenantrie ![]() |
|
|
Xango |
Geschrieben am 15-04-2012 20:21
|
![]() Newbie ![]() Beiträge: 6 Registriert am: 15.04.12 |
"Grundsätzlich wird mit der Weichenzungenlage (Weichenantriesmiley die Spannung polrichtig auf das Herzstück der Weiche geschaltet." Ja, genau! Das habe ich inzwischen kapiert. Habe mich jetzt richtig damit beschäftigt. An der Weiche selbst muß ich gar nichts machen. Nur müssen bei gegenläufigen Weichen zur Kurzschlußsicherung beide Schienen isoliert werden und jeder isolierte Abschnitt muß neu eingespeist werden. Das ist alles ganz anders als bei Tillig. Eigentlich möchte ich die Weichen per Fingerschnipp händisch stellen. Paul ist da aber noch nicht so begeistert von. Ich finde das paßt gut zu einer Kleinbahn, wo die Weichen ja auch vom fahrenden Personal gestellt wurden. Man geht mit seiner Lokmaus mit dem Zug mit und stellt dann unterwegs seine Weichen. Ich suche nur noch einen passenden 0e-Hebelbock. Der von Weinert kostet fast soviel wie ein elektrischer Antrieb und wird wohl aufwendig zusammenzubauen sein. Technisch und optisch sicher unschlagbar. Aber mir eigentlich zu teuer, auch wenn es bei unserem Thema nicht so viele Weichen sind. (Ok, die gesamte Gartetalbahn hatte beim Vorbild immerhin 42 Weichen! Der bahnhof Steinsmühle, den wir zuerst bauen wollen hat 3!) Peter Pfaff bekommt aber preiswerte Stellböcke für 0n30 nach amerikanischen Vorbild rein. Evtl. kann man die eindeutschen. |
|
|
Klaus-Peter |
Geschrieben am 15-04-2012 20:23
|
![]() Admin ![]() Beiträge: 6 Registriert am: 14.04.12 |
Eigentlich möchte ich die Weichen per Fingerschnipp händisch stellen. Die Spurweite bei 0e ist doch 16,5 mm, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Schienenprofilhöhe sowie alle weiteren Abmasse sind ebenfalls in 1:45. Somit kann ich mir gut vorstellen, das es möglich ist an einen Handantrieb (Fingerschnipp) egal von welchem Hersteller, unterirdisch einen Microschalter mechanisch anzubauen, der die elektrische Umschaltung zuverlässig durchführt. Bei Reichelt.de oder Conrad.de sind da einige im Programm die passen könnten. z.B. MICROSCHALTER MIT DREHACHSE Artikel-Nr.: 704768 Microschalter mit reibenden Kontaktsystem Artikel-Nr.: 703143 |
|
|
Xango |
Geschrieben am 15-04-2012 20:26
|
![]() Newbie ![]() Beiträge: 6 Registriert am: 15.04.12 |
Hi KP! Somit kann ich mir gut vorstellen, das es möglich ist an einen Handantrieb (Fingerschnipp) egal von welchem Hersteller, unterirdisch einen Microschalter mechanisch anzubauen, der die elektrische Umschaltung zuverlässig durchführt. Klar könnte man so etwas hinfummeln. Ich bin aber froh das ich das wohl nicht muß. Denn das ist gerade das besondere an den Peco-Electrofrogweichen (inzwischen weiß ich da, dank einem Artikel des seligen Rolf Knipper in der Miba), die werden ohne zusätzliche Umschaltrelais/-schalter wie die Tilligs polarisiert. Allerdings müssen die Backenschienen immer gut blank sein. In einem anderen Miba-Heft habe ich zufällig die Empfehlung für den passenden Hebelbock für 0e gefunden, vom Kleinserienhersteller Wenz, als Bausatz für unter 3,-€ der macht aus den Peco-Weichen richtig schöne deutsche Kleinbahn-Weichen (von den etwas lieblosen Kleineisen und der anderen Schwellenlage als nach den Lenzschen Normalien mal abgesehn). Allerdings hat die Firma Wenz den zweifelhaften Ruf gnadenlose Fummeleien nur für Lötrastellies mit mindesten vier Armen zu machen. Ich werde mich mal ein paar Probemuster bestellen. Haare zum ausraufen habe ich ja eh nicht mehr viele. Und zur Not muß mir unser Uhrmachermeister Werner helfen, dem sollte man ja auch so etwas zumaten können. Bis dann! Xango |
|
|
Klaus-Peter |
Geschrieben am 15-04-2012 20:28
|
![]() Admin ![]() Beiträge: 6 Registriert am: 14.04.12 |
Hi Xango Ok, die gesamte Gartetalbahn hatte beim Vorbild immerhin 42 Weichen! Der bahnhof Steinsmühle, den wir zuerst bauen wollen hat 3! Habe einen Seite zum Thema Gartetalbahn gefunden. Kennst du die schon? Hier der Link: http://www.mbc.ge...link_id=23 |
|
Springe ins Forum: |